Szegediner Gulasch mit Knödel

Gulasch ist ja der Klassiker schlechthin. Das traditionelle Gulasch ist recht einfach in der Zubereitung, aber es gibt auch andere Varianten, wie etwa das Szegediner. Beim Szegediner Gulasch wird bis heute darüber spekuliert, ob es der österreichischen oder ungarischen Küche entstammt. Im Grunde spielt es keine Rolle, denn wo auch immer das sogenannte Krautgulasch herkommt, es ist ein köstliches Gericht.
Zutatenliste
800 g Schweinefleisch | |
2 Prisen Salz | |
1 Prise Pfeffer | |
1 TL Paprikapulver | |
2 EL Olivenöl | |
1 Zwiebel | |
500 g Sauerkraut | |
2 EL Tomatenmark | |
2 EL Sauerrahm | |
1 Prise Muskat | |
250 ml Rotwein | |
600 ml Wasser | |
300 g Semmelwürfel | |
1 Ei | |
2 EL Petersilie | |
250 ml Milch | |
1 Schuß Mineralwasser |
Zubereitung
Schweinefleisch in Würfel schneiden.
In einer Schüssel das Öl mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver verrühren und anschließend die Fleisch-Würfel darin marinieren.
Zwiebeln schälen, schneiden und mit Butter anbraten. Sauerkraut abtropfen lassen und gemeinsam mit 2 Tassen Wasser zu der angebratenen Zwiebel hinzufügen. 2 EL Tomatenmark, Sauerrahm und Muskat unterrühren und für 20 Minuten köcheln lassen.
Öl in einer Pfanne erhitzen und das Schweinefleisch darin gut anbraten. Mit Rotwein ablöschen. Das Sauerkraut mit dem Fleisch in einer Pfanne verrühren und für etwa 40 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
Altbackene Semmeln in kleine Würfel schneiden oder fertige Semmelwürfel dafür verwenden. Diese mit warmer Milch, einem Schuss Mineralwasser, feingehackter Petersilie, Salz und 1 Ei verrühren. Für ca. 30 Minuten ziehen lassen.
Semmelknödel formen und für etwa 20 Minuten in heißem Salzwasser kochen.

Rückmeldungen